Weiter zum Inhalt

TYPO3 – der kommunale Webauftritt

Ein professioneller Webauftritt ist vor allem für die Außenwirksamkeit der öffentlichen Verwaltung hin zu Bürgerinnen und Bürgern ein wesentliches Kommunikationsinstrument. Das richtige Navigationskonzept und eine ansprechende, übersichtliche Optik – vom Notebook über Tablet bis hin zum Smartphone – sind wesentlich für die Wahrnehmung der Verwaltungsseite.

Auf Grundlage des OpenSource Content-Management-Systems TYPO3 bietet die ITEBO-Unternehmensgruppe ein Basispaket für den Webauftritt an. Speziell angepasst auf die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung, erweiterbar auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Ihre Ansprechpartner

Geschäftsbereich Vertrieb

Ralf Hörnschemeyer

Servicebereichsleiter E-Services und Programmmanagement

Thomas Cormann

TYPO3 – das ITEBO-Basispaket für die öffentliche Verwaltung

TYPO3 bietet alle Instrumente moderner Öffentlichkeitsarbeit. Es ist bedienerfreundlich und eignet sich für Kommunen als Weboberfläche, um Verwaltungsdienstleistungen in zeitgemäßem Design mobilfähig und barrierearm zugänglich zu machen und sicher über aktuelle Themen der Verwaltung, über Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu informieren.

Das CMS wird in einer von der ITEBO-Unternehmensgruppe entwickelten Distribution mit entsprechenden Erweiterungen, z. B. einem Verwaltungsmodul mit zertifizierter bidirektionaler Verbindung zum BUS-Niedersachsen und einem Newsmodul gepflegt, gehostet und aktualisiert. Basis ist jeweils die aktuellste Long-Term-Support (LTS) Version. Über die optionale Integration des Bürgerportals OpenR@thaus erfolgt darüber hinaus die Integration der Onlinedienstleistungen.
 

Unsere Module und Funktionen

Das ITEBO-Basispaket kommunaler Webauftritt eignet sich vor allem für kleine und mittelgroße Kommunen. Der Funktionsumfang stellt sich wie folgt dar: 

 

Typo3 Basis – Technik und Design

Für den kommunalen Webauftritt wird die jeweils aktuelle, freigegebenen LTS Version von TYPO3 auf den Servern der ITEBO-Unternehmensgruppe installiert. Benötigte TypoScript-Templates mit Slidern, bildergaleriefähigen Lightboxen und anderen redaktionell bearbeitbaren Designelemente werden entsprechend vorbereitet.

Bei der Umsetzung des Designs werden modernste Standards angesetzt – auf Basis von HTML5/CSS, unter Verwendung des Framework Bootstrap 4.3.x, werden die erforderlichen Designelemente für Web- und Mobilversion eingerichtet. Das Design ist kompatibel mit den wichtigsten modernen Browsern (Firefox, Chrome, Safari, Internet Explorer ab Version 11). Die Templates umfassen die Startseite, die Navigationsstruktur und eine typische Folgeseite.

 

Barrierearmut bzw. Barrierefreiheit

Bei der Umsetzung des Designs wird darauf Wert gelegt, eine Barrierearmut nach BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung-Version 2.0) zu ermöglichen. Dazu zählen bspw. die Berücksichtigung von Kontrasten oder die Steuerung per Tab-Taste.

Um die Anforderungen an Barrierefreiheit vollständig zu erfüllen, sind neben den Designwerten auch optional ergänzbare Module notwendig – so können bspw. Vorlesemodule, sogenannte „Text-to-Speech“ Tools auf Kundenwunsch integriert werden.

Schwerpunkte wie eine leichte Sprache sind dagegen redaktioneller Natur und liegen in der Verantwortung der Verwaltung. Über eine eigene Sprachversion der Webseite kann auch diese Anforderung technisch umgesetzt werden.

Gemeinsam mit der Verwaltung werden Pre-Tests zur Barrierefreiheit durchgeführt und der BITV-Test begleitet.

 

Newsmodul

Regelmäßige Pressemeldungen sind aus dem Verwaltungsalltag nicht wegzudenken. Mit dem Newsmodul können News, Pressemitteilungen, Bekanntmachungen und Ausschreibungen direkt auf der Webseite kommuniziert werden. Die Unterteilung in einzelne Kategorien erlaubt verschiedene Inhalte für bspw. Startseite oder Unterseiten. Mittels Redaktionskonzept kann definiert werden, welche Abteilung für welche Bereiche Veröffentlichungen erstellen kann.

Auf Wunsch kann eine Modulerweiterung zum Weiterleiten von Artikeln (Mail, WhatsApp, Facebook) zur Verfügung gestellt werden.

 

Verwaltungsmodul

Der BUS-Niedersachsen führt alle wichtigen Inhalte für kommunale Verwaltungsleistungen. Die mit der Leistung verbundenen Verfahren, Rechtsvorschriften und Gebühren sind dort ebenso zu finden wie der örtlich zuständige Ansprechpartner. Den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen stehen somit unabhängig vom Wissen über Zuständigkeiten oder Hierarchien die gewünschten Auskünfte der Behörden zur Verfügung.

Das Verwaltungsmodul für den kommunalen Webauftritt ist eine voll einsatzfähige E-Government-Extension zur Pflege und Darstellung der Zuständigkeiten, Ansprechpartner, A-Z Dienstleistungen und Lebenslagen in TYPO3. Die Auffindbarkeit ist über die allgemeine Seitensuche mit Apache Solr gewährleistet. Weiterhin besteht eine Export-Schnittstelle zum BUS Niedersachsen.

 

Mehrsprachigkeit

TYPO3 bietet über eine Extension die Möglichkeit der Mehrsprachenfähigkeit. Im Rahmen des Projektes werden mit der Verwaltung gemeinsam die benötigten Sprachen (z.B. auch „einfache Sprache“) festgelegt.

Die Übersetzung der Navigationsstruktur wird im TYPO3 fest verankert, die Texte durch Redakteurinnen und Redakteure individuell gepflegt.

Veranstaltungsmodul

Ob nun die Verwaltung selbst als Veranstalter auftritt, oder ob Veranstaltungen von Stadtmarketing und Vereinen auf dem kommunalen Webauftritt verfügbar sind – mit dem Veranstaltungsmodul verfügt die Webseite über eine übersichtliche, nach Datum und Themenbereichen organisierte Darstellung der kommenden Termine. 

Formulare und Adressverzeichnisse

Integration von kartenunterstützten ITEBO-Adressverzeichnissen für Schulen, Vereine und Firmen mit Generierung von Kartenstandorten aus der eingegebenen Adresse. Einrichtung einfacher Kontaktformulare für den schnellen Bürgerkontakt. 

Rollen- und Rechtekonzept

Nicht nur bei der Erstellung und Veröffentlichung von Pressemeldungen und Nachrichten ist ein detailliertes Rollenkonzept erforderlich. Auch die Pflege der Inhalte des kommunalen Webauftritts kann mithilfe der Rollen- und Rechtesteuerung für die jeweils zuständigen Fachbereiche ermöglicht werden.

Die Einrichtung erfolgt nach Kundenvorgaben. 

Suchfunktion Apache Solr

Das Suchverhalten im Netz hat sich verändert. Früher waren ein nachvollziehbares Navigationskonzept und eine logische Informationsarchitektur ausschlaggebend für einen erfolgreichen Webauftritt. An diese Stelle tritt heute häufig eine ausgeklügelte und umfangreiche Suchfunktion.  

Mit Apache Solr werden die gesamten Inhalte der Webseite indiziert und in den Suchergebnissen ausgegeben. Dabei werden auch PDF-, Word- oder Textdateien und die Inhalte des Verwaltungsmoduls berücksichtigt. Die Ausgabe der Suchergebnisse erfolgt in einer sortierten Trefferliste.

Suchmaschinenoptimierung und Statistik

Für die bessere Lesbarkeit und Referenzierbarkeit werden sprechende URLs für statische Inhaltsseiten erzeugt. Auch das Erzeugen statischer und lesbarer URLs für Inhalte des Newsmoduls kann eingerichtet werden. 

Mit dem Statistiktool Matomo können seitengenauen Aufrufstatistik der Nutzerinnen und Nutzer protokolliert werden. Matomo anonymisiert auf Wunsch die IP-Adressen der Nutzer, um dem Datenschutz Rechnung tragen zu können. Das Tool läuft ebenfalls auf den Servern der ITEBO-Unternehmensgruppe, die Daten liegen somit vollständig in Deutschland. 

TYPO3 Schulungen

Im Rahmen der Projektumsetzung erhalten Redakteurinnen und Redakteure eine umfangreiche Schulung zu den Funktionen und Wirkungsweisen von TYPO3. Im Ergebnis können Inhalte durch die Redakteurinnen und Redakteure unabhängig erstellt und gepflegt werden. 

kommunalspezifische Erweiterungen

Häufig existieren auf den bestehenden Webauftritten bereits Onlinemodule wie 

  • Terminvereinbarung im Bürgerservice,
  • Ratsinformationssystem,
  • Bewerbermanagementsystem,
  • Online-Abfallkalender,
  • Formulare mit Gebühren-Bezahlfunktion,
  • Hotelbuchungstools,
  • Mängelmelder,
  • Uvm.

Diese Module können im Rahmen des Projektes erneut in die Webseite eingebunden werden. 

 

Unterstützungsleistungen und weitere individuelle Anpassungen

Im Rahmen des kommunalen Webauftritts können weitere Funktionen und individuelle Anpassungen am TYPO3 vorgenommen und gemeinsam mit der Verwaltung entwickelt werden. 

Unsere Leistungen

Profitieren Sie vom Know-how der ITEBO-Unternehmensgruppe: 

  • Projektmanagement
  • Beratung und Unterstützung bei Installation, Konfiguration und Datenmigration
  • Hosting des Systems, Updatemanagement und Datensicherung
  • Schulungen & Workshops
  • Unterstützung der Anwender per Telefon & Fernwartung

Downloads

Ergänzende Produkte

OpenR@thaus

mehr erfahren

Managed IT

mehr erfahren

Wie können wir Ihnen helfen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter