Weiter zum Inhalt

ITeBAU Newsletter Nr. 5/2025

| ITeBAU

Der Umstieg von der bisher genutzten ConjectPM-Plattform auf Dalux rückt näher. Daher möchten wir Sie in diesem Newsletter gerne über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte informieren.

Liebe ITeBAU-Anwender,

Der Umstieg von der bisher genutzten ConjectPM-Plattform auf Dalux rückt näher. Daher möchten wir Sie in diesem Newsletter gerne über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte informieren.

1. Ablaufplanung  

Seit März werden in den einzelnen Migrationsprojekten Abstimmungen und Vorbereitungen für die einzelnen Live-Schaltungen getroffen. Sollten bei Ihnen noch Punkte in der Vorbereitung offen sein, bitten wir Sie, diese schnellstmöglich in Angriff zu nehmen. Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf des Newsletters.

Nachfolgend informieren wir Sie über die Themenfelder, die außerhalb der Migrationsprojekte liegen und aktuell durch uns bearbeitet werden.

  1. Zeitraum für Schulungen der Bauamtsmitarbeiter:
    Schulungen im Umgang mit der neuen Dalux-Plattform werden ab Ende September/Anfang Oktober angeboten. Die Vereinbarung von Schulungsterminen wird von Ihrem zuständigen Projektleiter auf Seiten der ITEBO koordiniert. Als erstes werden die unteren Bauaufsichtsbehörden geschult, die bereits alle Voraussetzungen für eine Migration erfüllen.
     
  2. Termine für Infoveranstaltungen für beteiligte Behörden und Entwurfsverfasser:
    Wie im vergangenen Newsletter beschrieben sind die Termine unter https://www.itebau.de/veranstaltungen abrufbar. Gerne können Sie die Termine mit Ihren Ansprechpartnern in den Behörden und Architekturbüros teilen.
     
  3. Anbindung von ITeBAU 2.0 an Ihre Fachverfahren und Antragssysteme:
    Der Großteil der vorbereitenden Maßnahmen bezog sich bisher darauf, eine Anbindung der Dalux-Plattform an Ihre Fachverfahren und Antragssysteme zu ermöglichen.
    Anfänglich wollte die Prosoz Herten hierfür das Elan Classic-Modul „ITeBAU Connector“ anbieten, hat die Weiterentwicklung des Diensts jedoch eingestellt. Die Gründe dafür haben wir Ihnen in einer gemeinsamen Kundenveranstaltung am 22. & 25.04.25 mitgeteilt. Unter dem folgenden Link können Sie die Veranstaltung nachverfolgen: https://attendee.gotowebinar.com/recording/6511197255879592800 

    Wir haben umgehend flexibel auf die neuen Rahmenbedingungen reagiert und mit „ITeBAU Connect“ einen XBau 2-fähigen XTA 2-Client entwickelt. Durch diese Eigenentwicklung werden uns in der Weiterentwicklung von ITeBAU 2.0 neue Möglichkeiten eröffnet: Wir werden flexibel auf Ihre Anforderungen reagieren können. Die Einbindung neuer XBau 2-Nachrichten werden wir selbständig vornehmen können. Hierdurch können wir perspektivisch weitere Fachverfahren und Antragssysteme anbinden. Wir sind auf Ihre Ideen und Wünsche gespannt und freuen uns auf einen intensiven Austausch.

    Jedoch bedeutete der Wegfall des Elan Classic-Moduls „ITeBAU Connector“ zwingendermaßen auch, dass sich die Fertigstellung des ITeBAU Connect-Moduls durch die oben beschriebene Erweiterung um einige Wochen nach hinten verschieben würde. Wie in unserer initialen Zeitplanung beschrieben sind wir für solche Szenarios gewappnet gewesen und haben einen Puffer eingeplant. Sie können davon ausgehen, dass jeder ITeBAU Anwender, der die Vorbereitungen rechtzeitig abschließt, ohne Probleme vor Jahresende auf ITeBAU 2.0 migriert wird.

2. Abschluss der Vorbereitungen & Beauftragung der Migration

Wie im letzten Abschnitt beschrieben sind die Vorbereitungen für den Plattformwechsel durch einen Großteil der ITeBAU-Anwender bereits abgeschlossen worden. Hier erneut eine Übersicht der Maßnahmen, die darunter zusammengefasst gemeint sind:

  • Die Wahl und Einrichtung eines XTA 2-fähigen Intermediärs/Servers inkl. eines OSCI-Postfachs,
    • Dementsprechend eine Eintragung ins DVDV bei der landesspezifischen pflegenden Stelle,
  • Die Ermächtigung Ihres Fachverfahrens, XBau 2-Nachrichten der Version 2.4.0.1 zu empfangen, zu verarbeiten und zu senden,
  • Die Wahl und Einrichtung eines XBau 2-konformen Antragssystems,
  • Die Analyse und Aufteilung Ihres Datenbestands auf der ConjectPM-Plattform in zu archivierende und zu migrierende Projekte,
  • Die Beauftragung Ihres jeweiligen Migrationsangebots aus dem Frühling.

Sollten Sie diese Vorbereitungen noch nicht abgeschlossen haben, müssen Sie dies tun, damit wir einen Migrationstermin planen können. Mit dem Beginn der Schulungen und entsprechenden Live-Schaltungen werden wir unsere volle Aufmerksamkeit darauf richten, die jeweiligen Migrationsprozesse fehlerfrei und kompakt durchzuführen.

Sofern nötig, können Sie fehlende Komponenten über Ihr Jira-Projekt bei uns kurzfristig beziehen – kommen Sie dafür bitte zeitnah auf uns zu. Wir verweisen erneut darauf, dass es an Ihnen liegt, die Voraussetzungen für den Einsatz von ITeBAU 2.0 zu schaffen.

3. Voraussetzung Online-Antragssystem für XBau2

Wie bereits mehrfach beschrieben, ist für die XBau 2-konforme Kommunikation immer ein XBau 2-Onlineantrag initial erforderlich. Auf diesen initialen Antrag nehmen dann alle weiteren XBau2-Nachrichten des zugehörigen Vorgangs Bezugs, unabhängig von Absender und Empfänger. Daher ist es für die künftige XBau 2-Infrastruktur unabdingbar, dass ein XBau 2-konformes Onlineantragssystem zum Einsatz kommt (wie z.B. MACH FormSolutions oder ein Landesbauportal etc.). Wichtig dabei ist, sowohl XBau 2 als auch XTA 2 durch das Antragssystem unterstützt wird. Darüber hinaus steht Ihnen die Wahl zwischen den Anbietern offen.

4. Datenabfragen für unser ITeBAU Connect

Im Rahmen der künftigen XBau 2-Kommunikation haben wir über die Jira-Projekte mehrere Unteraufgaben angelegt, in denen wir Sie um Informationen bitten. Einen Großteil davon, so wie Bauorte, Gemarkungen und PLZs können Sie aus ProsozBau heraus bereitstellen
Des Weiteren werden künftig Codelisten zur Verarbeitung von XBau 2-Nachrichten im ITeBAU Connect eingesetzt. Über die Codeliste Dokumentarten erfolgt zukünftig die Zuordnung von Dokumenten in Ihre Ordnerstruktur – bitte weisen Sie also den Dokumentarten jeweils einen einzelnen Projektordner zu. Wir möchten hier nochmal darauf hinweisen, dass wir diese Informationen für unseren XBau 2-Übersetzer benötigen und Sie bitten, uns diese so zeitnah wie möglich zu liefern.

5. FAQ Dalux

Wie bei der Verteilung der Dalux-Testprojekte angekündigt, haben wir Ihr Feedback und Ihre Rückfragen gesammelt und daraus einen zweiten Dalux-FAQ zusammengestellt. Dieser wird über unsere Website (www.itebau.de) im Bereich „FAQ“ veröffentlicht und dort festgehalten werden.

6. Vorschlag für Infotext auf Webseiten etc. zum Plattformwechsel

Diesem Newsletter als Anlage beigefügt ist ein Vorschlag für einen Informationstext für Ihre Behörden und weiteren Beteiligten zum Plattformwechsel von ConjectPM zu Dalux. Bitte prüfen Sie die Inhalte in jedem Fall auf die Entsprechung der bei Ihnen geltenden Rahmenbedingungen, wenn Sie sie verwenden wollen.

7. Hinweis auf vorherige Newsletter

An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis, dass alle bisherigen Infos (Newsletter 1 bis 4) natürlich auch weiterhin auf „meinITeBAU“ nachzulesen sind, so dass sie sich jederzeit vollumfänglich informieren können.

8. Erneuter Hinweis auf Scanclient: keine Weiterentwicklung im Kontext XBau 2

Aufgrund der stark verringerten Nutzung des Scanclients, bedingt unter anderem durch sich ändernde Rechtslagen, werden wir keine weiteren Ressourcen für die Entwicklung des Services einsetzen. Mit dem Umstieg auf XBau 2 als einziger Kommunikationsweg wird daher ein Direktübertrag gescannter Dokumente in den passenden Projektraum entfallen. Alle übrigen Funktionalitäten bleiben auch weiterhin erhalten, so dass z.B. ein Einscannen, Zwischenspeichern und Upload über die Plattformoberfläche möglich ist.

9. Anforderungstool für Features innerhalb des Fachverfahrens

Die Einrichtung von Prosoz Elan Classic hat gezeigt, dass gewohnte Funktionsweisen und Features nicht immer enthalten sind (z.B. der „Projektraum öffnen“-Button). Viele Kunden haben daher bei uns angefragt, diese Funktion in ProsozBau zu implementieren. Zudem werden wir vermehrt nach Anwendungsanleitungen zum Umgang mit Elan Classic und dessen Komponenten gefragt.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass es sich bei Elan Classic und dem Fachverfahren ProsozBau um eine Entwicklung der Prosoz Herten GmbH handelt. Auf Funktionen und Darstellungen innerhalb des Fachverfahrens hat die ITEBO keinen Einfluss. Wünsche und Anforderungen, die das Fachverfahren betreffen, sind direkt an den Hersteller zu richten.

Wir verweisen daher an dieser Stelle auf das ProsozBau-Anforderungstool, mit dem Sie als Kunde Ihre Wunschfunktionen an die Firma Prosoz Herten herantragen und die Wünsche anderer Kunden unterstützen können. In der Vergangenheit wurde die Anfrage zur Ergänzung des Buttons „Projektraum öffnen“ hier bereits beantragt. Das Anforderungstool finden Sie in Ihrem „meinProsoz“ Zugang.

An dieser Stelle wollen wir jedoch betonen, dass die ITEBO jederzeit gerne mit Prosoz kooperiert und bei der Umsetzung Ihrer Anforderungen die notwendigen Daten im Rahmen des XBau 2-Standards zur Verfügung stellen wird. Aufgrund der Entwicklung von ITeBAU Connect können wir flexibel auf Ihre Anforderungen reagieren. Im Kontext des Buttons „Projektraum öffnen“, könnten wir Prosoz bspw. die Projektraum-URL unkompliziert über eine XBau 2-Nachricht zur Verfügung stellen. Prosoz muss diese Funktion dann nur noch in Ihre Fachverfahren implementieren.

 

Vorschlag für Infotext auf Webseiten etc. zum Plattformwechsel

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Geschäftsbereich Vertrieb

Jeanett Conquest

Geschäftsbereich Vertrieb

Katharina Hässler

Letzte Meldungen

|ITEBO Notfallarbeitsplatz ist verfügbar
|Gemeinsam mit dem Land Niedersachsen implementiert ITEBO die EfA-Leistungen…
|Als Gesellschafter der ITEBO-Unternehmensgruppe müssen Sie einen Chatbot nicht…
|ITEBO bietet effiziente Lösung für Altakten

Wie können wir Ihnen helfen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter