Weiter zum Inhalt

ITeBAU Newsletter Nr. 6/2025

| ITeBAU

aktueller Stand zur Migration und Information zu den nächsten Schritten

Liebe ITeBAU-Anwender,

heute möchten wir Sie in diesem Newsletter wieder gerne über den aktuellen Stand zur Migration und die nächsten Schritte informieren.

1. XBau2 Plattformanbindung ans Fachverfahren /Übersicht XBau2 Nachrichten  

Seit Anfang September befinden wir uns in den abschließenden Tests zur XBau2 Schnittstelle zwischen Fachverfahren und Dalux-Plattform. Bei der Auswahl der zu implementierenden Nachrichten haben wir uns eng mit den Herstellern der angeschlossenen Fachverfahren ausgetauscht. So haben wir sichergestellt, dass die gewohnten Funktionalitäten der KIND Schnittstelle auch weiterhin mit den in Ihren Fachverfahren umgesetzten XBau 2 Nachrichten umgesetzt werden kann. Unser XBau2 Übersetzer „ITeBAU Connect“ ist soweit vorbereitet und kann alle relevanten XBau2 Nachrichten verarbeiten, die zur Abbildung des derzeitigen Status Quo erforderlich sind. In der Folge geben wir Ihnen einen funktionsbasierten Überblick über die in ITeBAU Connect implementierten Nachrichten.

Ein Projektraum wird auf Basis einer dieser Antragsnachricht eröffnet:

  • 0200 (Bauantrag)
  • 0210 (Vorbescheid)
  • 0220 (Abweichung)
  • 0230 (Beantragung einer Teilbaugenehmigung)
  • 0240 (Antrag Teilung von Grundstücken)
  • 0250 (Beantragung Abgeschlossenheitsbescheinigung)
  • 0260 (Verlängerung Antrag)
  • 0600 (Genehmigungsfreistellung)
  • 0950 (Beseitigung),

welche zum Erzeugen eines Projektraums verwendet werden.

Daneben sind die weiteren Nachrichten zur Übermittlung des Aktenzeichens (1121), zum Übertragen von Dokumenten (1141) sowie die Nachricht zum Empfangen von Benachrichtigungen aus der Plattform (1142) umgesetzt. Die Nachricht zur Behördenbeteiligung (0300) befindet sich aktuell noch in abschließenden Tests. Derzeit kommt diese noch als invalide XBau2 Nachricht aus dem Fachverfahren am XTA2 an und kann/darf nicht weiterverarbeitet werden.

Mit diesen genannten Nachrichten können wir dann den derzeitigen Ablauf unserer KIND-Schnittstelle in der Kommunikation zwischen Fachverfahren und Plattform abbilden. 

Zum Newsletter finden Sie auch drei kurze Videos mit Showcases, welche die oben beschriebenen Schritte schon einmal zeigen und Sie ein Gefühl für das „neue“ Handling im Fachverfahren bekommen. Die Abläufe werden aber auch Bestandteil der Schulungen für die Bauamtsmitarbeitenden sein. Videos auf GoToStage ansehen.

Daneben haben wir aber weitere XBau2 Nachrichten im ITeBAU Connect umgesetzt, so dass z.B. bestimmte Dokumente (Bescheid), zu denen es separate XBau2-Nachrichten gibt, darüber abgebildet werden könnten. Die Konfiguration der zu verwendenden XBau2-Nachrichten über die allgemeinen Aktionen im Fachverfahren ist letztlich Ihnen überlassen.

Am Beispiel des Bescheids verdeutlicht bedeutet dies, dass dieser entweder über die allgemeine XBau2-Nachricht 1141 an die Plattform übergeben werden kann oder über die eigens dafür vorgesehene Nachricht 0205. In beiden Fällen würde das Dokument in die Plattform übertragen. Konfiguriert wird dies durch Sie in den „allgemeinen Aktionen“ des Fachverfahrens.

Weitere Nachrichten, die in ITeBAU Connect bereits umgesetzt sind:

  • 0100 (Änderungen von Daten zum Bauvorhaben im Projektraum; wird von anderen angeschlossenen Fachverfahren zur Einladung von Benutzern genutzt. ProsozBau unterstützt diese Nachricht noch nicht)
  • 0201(Ergebnis form. Prüfung Bescheid)
  • 0205 (Bescheid)
  • 0231 (Ergebnis form. Prüfung Teilbaugenehmigung)
  • 0235 (Bescheid Teilbaugenehmigung)
  • 1160 (Gebührenbescheid)

Die Übersicht zur Konfiguration der XBau2-Nachrichten, die in ProsozBau umgesetzt sind, lässt sich über die Seite der Prosoz Online-Hilfe finden:
https://download.prosoz.de/bauen/prosozbau/info/hilfe/Onlinehilfe/Content/Home.htm


2. Migration auf neue Plattform

Unser Migrationstool ist fertiggestellt und getestet, so dass schon heute (sofern die Voraussetzungen ihrerseits erfüllt sind) die Migration der Conject-Projekte nach Dalux erfolgen kann. Sobald ITeBAU Connect von unserer Seite abschließend getestet wurde, können dann die Migrationstermine mit Ihnen abgestimmt werden. Damit wären dann alle aktuellen Projekte in Dalux verfügbar und auch die Schnittstelle zwischen Fachverfahren und Plattform könnte für die Vorgänge, welche initial durch einen XBau2 Antrag eingereicht wurden, genutzt werden.

Um die Schnittstelle auch für Vorgänge nutzen zu können, welche nicht durch einen XBau2-Antrag eingereicht/erstellt wurden, steht von Prosoz derzeit noch eine Funktionalität aus, welche im Fachverfahren aus den Nicht-XBau2-Vorgängen XBau2-Vorgänge macht.

Diese Funktionalität sollte ursprünglich in Q3/2025 zur Verfügung stehen. Nach aktuellen Informationen wird sich dies aber wohl verzögern und erst mit der Version 25.7.0.0 (ab KW46; 10. – 14. November) ausgeliefert werden.

               

 

Daraus ergeben sich für die Migration nun zwei Szenarien.

  1. Durchführung der Migration vor Bereitstellung der Version 25.7.0.0
    Dies würde bedeuten, dass alle vorhandenen conject-Projekte vollständig nach Dalux migriert würden und ab diesem Zeitpunkt auch vollumfänglich innerhalb der Plattform gearbeitet werden kann.

    Vorhandene Vorgänge, die im Fachverfahren bereits als XBau2-Antrag initial eingegangen sind (und damit über eine XBau2-UUID verfügen, welche Voraussetzung für jede weitere XBau2-Kommunikation ist), können über ITeBAU Connect auch direkt mit der Plattform kommunizieren. Für neue Anträge, welche als XBau2-Nachricht übermittelt werden, gilt dies gleichermaßen.

    Lediglich Vorgängen, die nicht durch einen initialen XBau2-Antrag angelegt wurden, fehlt dann die eindeutige XBau2-UUID, um XBau2 Nachrichten erzeugen/verarbeiten zu können. In diesen Fällen könnte zwar nicht direkt aus dem Fachverfahren mit der Plattform kommuniziert werden, aber dennoch die Übertragung von Dokumenten etc. zunächst über die Oberfläche der Plattform erfolgen.

    Sobald die Funktion zur Umwandlung von Nicht-XBau2-Vorgängen in XBau2-Vorgänge im Fachverfahren bereitgestellt wird (soll mit Version 25.7.0.0 ausgeliefert werden) können dann auch die Nicht-XBau2-Vorgänge umgewandelt werden und die Kommunikation über XBau2 Nachrichten erfolgen.
     
  2. Durchführung der Migration nach Bereitstellung der Version 25.7.0.0

    Dies würde bedeuten, dass alle Projekte erst nach Bereitstellung der ProsozBau Version vollständig nach Dalux migriert werden können. Ab diesem Zeitpunkt kann dann vollumfänglich in der Plattform gearbeitet werden. Alle Vorgänge, die im Fachverfahren bereits sowohl als XBau2-Antrag eingegangen sind oder auch als Nicht-XBau2-Antrag, können über ITeBAU-Connect direkt mit der Plattform kommunizieren. Für neue Anträge, welche als XBau2-Nachricht übermittelt werden, gilt dies gleichermaßen.
     

Ungeachtet der ProsozBau Version können bereits alle Projekte nach Dalux migriert werden. Neue XBau2-Anträge, welche als XBau2-Nachricht (z.B. über MACH FormSolutions, BauPortalNRW etc.) übermittelt werden, können bereits mit einem Projektraum verbunden werden und die Kommunikation zwischen Fachverfahren und Plattform auf dem gewohnten Wege stattfinden.

Nicht-XBau2-Vorgängen fehlt ohne die genannte ProsozBau Version die Möglichkeit XBau2-Nachrichten auslösen und verarbeiten zu können, so dass die gewohnte Kommunikation zwischen Fachverfahren und Plattform hier noch nicht funktionieren würde. Sobald die ProsozBau Version verfügbar ist, kann dies dann nachgeholt werden, so dass ab diesem Zeitpunkt dann alle Vorgänge im Fachverfahren auch XBau2-Vorgänge wären. Damit könnten dann auch aus allen Vorgängen im Fachverfahren XBau2-Nachrichten erstellt werden, so dass die Kommunikation zur Plattform möglich ist.

Da die zur Verfügungstellung der Funktion zur Umwandlung von bestehenden Vorgängen in XBau2 Vorgänge von Prosoz geliefert werden muss, ist ein Warten hierauf nicht in jedem Fall sinnhaft. Viele von Ihnen arbeiten bereits seit dem Jahr 2024 oder früher mit XBau 2 Anträgen der Fa. MACH. Daher werden auch viele Projekträume auf Basis eines XBau 2 Antrags eröffnet worden sein. Prüfen Sie daher sorgfältig welche Option für Sie sinnhaft ist. Gerade im Kontext der Abschaltung der Conject Plattform.
Um vor dem Abschalten der conject Plattform zum 31.12.2025 auf die neue Dalux-Plattform migriert werden zu können, müssen vor allem Ihre auf conject vorhandenen Projekte einmal vollständig archiviert werden und abgeschlossene Vorgänge sollten anschließend gelöscht werden, um den Umfang der zu migrierenden Vorgänge so gering wie möglich zu halten.

Daneben ist die XTA2-Infrastruktur, der damit verbundene Eintrag ins DVDV, sowie eine XBau2 Antragsstrecke grundsätzliche Voraussetzung. Sind diese Themen abgeschlossen, steht der reinen Migration ihrer Vorgänge in Dalux nichts mehr im Wege. Die beiden zuvor genannten Szenarien berücksichtigend ergibt sich für uns mit Blick auf das End-of-Life der conject-Plattform allerdings dennoch eine Deadline, wann spätestens mit der Migration begonnen werden muss, damit wir mit allen Anwendern bis spätestens 31.12.2025 fertig sind.

Bis Ende Oktober sollten daher alle Voraussetzungen erfüllt und ein Migrationstermin auf spätestens 05.12.2025 vereinbart werden, damit wir auch noch die Migration bis zum Ende des Jahres gewährleisten können!

Schulungen der Mitarbeitenden der Bauaufsicht

Bzgl. der Schulungen im Bauamt haben wir uns entschlossen den ursprünglich geplanten Ablauf etwas zu verändern und diese mit Ihnen nicht mehr ausgehend von Ihrem Migrationstermin zu planen.

Da von unserer Seite ITeBAU-Connect soweit fertiggestellt ist, würden wir mit der Terminierung der Schulungen bereits in den nächsten Wochen starten. Ihre Projektleiter kommen dazu nochmal gesondert auf Sie zu und stimmen entsprechende Termine im Oktober ab.

Inhalt der Schulungen werden die Abläufe im Fachverfahren, in erster Linie aber die neue Plattformoberfläche und die bekannten/neuen Funktionen darin sein. Wir gehen bei den Schulungen von einer Dauer von ca. 2 Stunden je Schulung aus und werden diese als Online-Schulungen anbieten, um ausreichende Zeitfenster für alle anbieten zu können.

Ebenfalls werden wir, wie aktuell bereits bei den Schulungen für die weiteren Beteiligten, auch Schulungen aufzeichnen und diese neben weiteren Online-Hilfen allen zur Verfügung stellen.

Die Termine für die weiteren Beteiligten hatten wir im 4. Newsletter am 11.06.2025 schon einmal mitgeteilt. Diese Termine können Sie auch weiterhin gerne bereits über ihre Webseiten oder an Ihre Beteiligten weitergeben. Buchen lassen sich die Termine über https://www.itebau.de/schulungen


Erneuter Hinweis: Voraussetzung Online-Antragssystem für XBau2

Wie bereits mehrfach beschrieben, ist für die XBau 2-konforme Kommunikation immer ein XBau 2-Onlineantrag initial erforderlich. Eine Anbindung der Antragssysteme an ITeBAu Connect ist dabei unabdingbar. Auf diesen initialen Antrag nehmen dann alle weiteren XBau2-Nachrichten des zugehörigen Vorgangs Bezugs, unabhängig von Absender und Empfänger. Daher ist es für die künftige XBau 2-Infrastruktur unabdingbar, dass ein XBau 2-konformes Onlineantragssystem zum Einsatz kommt (wie z.B. MACH FormSolutions oder ein Landesbauportal etc.). Wichtig dabei ist, sowohl XBau 2 als auch XTA 2 durch das Antragssystem unterstützt wird. Darüber hinaus steht Ihnen die Wahl zwischen den Anbietern offen.

Hinweis auf vorherige Newsletter

An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis, dass alle bisherigen Infos (Newsletter 1 bis 5) natürlich auch weiterhin auf „meinITeBAU“ nachzulesen sind, so dass sie sich jederzeit vollumfänglich informieren können.

Anforderungstool für Features innerhalb des Fachverfahrens

Bezugnehmend auf die ersten Punkte dieses Newsletters möchten wir auch nochmal auf das Anforderungstool für Features innerhalb des Fachverfahrens hinweisen.

Die Einrichtung von Prosoz Elan Classic hat gezeigt, dass gewohnte Funktionsweisen und Features nicht immer enthalten sind. Hierzu zählt z.B. neben der Funktionalität den Projektraum wieder direkt aus dem Fachverfahren öffnen zu können auch die Möglichkeit die Umwandlung von Nicht-XBau2 Vorgängen in XBau2-Vorgängen generell anzustoßen und dies nicht je Vorgang im Fachverfahren auslösen zu müssen. Viele Kunden haben daher bei uns angefragt, diese Funktion in ProsozBau zu implementieren.

Zudem werden wir vermehrt nach Anwendungsanleitungen zum Umgang mit Elan Classic und dessen Komponenten gefragt. Dies finden Sie neben den Installations-  und Releasehinweisen, die bei Updates verteilt werden auch auf den Seiten der Prosoz Online-Hilfe: 
https://download.prosoz.de/bauen/prosozbau/info/hilfe/Onlinehilfe/Content/Home.htm

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass es sich bei Elan Classic und dem Fachverfahren ProsozBau um eine Entwicklung der Prozos Herten GmbH handelt. Auf Funktionen und Darstellungen innerhalb des Fachverfahrens hat die ITEBO keinen Einfluss. Wünsche und Anforderungen, die das Fachverfahren betreffen, sind direkt an den Hersteller zu richten.

Wir verweisen daher an dieser Stelle auf das ProsozBau-Anforderungstool, mit dem Sie als Kunde Ihre Wunschfunktionen an die Firma Prosoz Herten herantragen und die Wünsche anderer Kunden unterstützen können. Das Anforderungstool finden Sie in Ihrem „meinProsoz“ Zugang (https://www.meinprosoz.de/home) unter Support>Anforderungen Bauen & Umwelt. Ebenfalls dort finden Sie auch die Roadmap zur Umsetzung von XBau2-Nachrichten.

An dieser Stelle wollen wir jedoch auch nochmal betonen, dass die ITEBO jederzeit gerne mit Prosoz kooperiert und bei der Umsetzung Ihrer Anforderungen die notwendigen Daten im Rahmen des XBau 2-Standards zur Verfügung stellen wird. Aufgrund der Entwicklung von ITeBAU Connect können wir flexibel auf Ihre Anforderungen reagieren.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Geschäftsbereich Vertrieb

Jeanett Conquest

Geschäftsbereich Vertrieb

Katharina Hässler

Letzte Meldungen

|Ab sofort gibt es weder Support noch Sicherheitsupdates
|Customer Service Desk schaltet Matrix42- Self Service Portal frei
|Phishing-Versuche richtig abblocken
|Zufahrt zum ITEBO Gebäude

Wie können wir Ihnen helfen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter